dromedar im wald Ein Magazin für Wohnideen sucht nicht zwangsläufig nur innerhalb von vier Wänden nach Inspiration. Die Natur, der größte Aufenthaltsraum, der uns umgibt, bietet mit dem Wechsel der Jahreszeiten immer wieder neuen Anlass, die Sinne auf sich verändernde Temperaturen, Farben, Pflanzen zu richten und etwas von dieser Stimmung mit nach Drinnen zu nehmen. We love living macht in der aktuellen Ausgabe 01/2012 eine solche Landpartie und welches Gefährt eignet sich für einen solchen Ausflug in den herbstlichen Wald besser als ein Méhari! Garniert wird die Fotostrecke mit einigen leckeren Herbst-Rezepten, Bastelideen und Bestelladressen für Winterkleidung.
dromedary in the forest A magazine for home furnishing ideas isn't necessarily only looking for inspiration inside four walls. Nature, as the largest habitable space, over and over reoffers new occasions with the changes of season, to open our minds to changing temperatures, colours, plants und take something of this mood inside. We love living went outside in its current issue 01/2012 and which vehicle would be better for a trip in the autumn forest than a Méhari! The photo series is garnished by some yummy autumn recipes, crafts ideas and ordering adresses for winter clothing.
alle päss' mit 2 ps! Rechtzeitig vor Weihnachten ist ein neues Buch über den 2CV erschienen, das wahrlich einiges zu bieten hat. Wer angesichts unzähliger Veröffentlichungen zur Ente glaubt, es seie doch schon alles zum Thema geschrieben und man habe schon jedes Bild gesehen, der wird von Autor Räto Graf mit diesem Werk eines Besseren belehrt. Allein schon der Titel "Citroën 2CV - Der Döschwo in der Schweiz" dürfte dem ein oder anderen die skeptische Frage entlocken, welch sonderlich große Rolle denn das kleine Land Schweiz bei der Entstehung der französischen automobilen Legende 2CV gespielt haben könnte. Gerade diesen Skeptikern empfiehlt sich dringend die Lektüre dieses Buchs, denn Räto Graf erläutert gleich zu Beginn detailliert und unterhaltsam den Auftakt des Döschwo in der Schweiz und schon hier wird schnell deutlich, dass ohne den engagierten Einsatz eines gewissen Karl Schori, dem ersten offiziellen 2CV-Vertriebler in der Schweiz, die Ente vielleicht nie ihren Legenden-Status erreicht hätte, weder in der Schweiz noch außerhalb! Anhand von umfangreichem, bislang vorwiegend unveröffentlichten Bildmaterial und zahlreichen Berichten vieler Eid- und Zeitgenossen lässt sich nachvollziehen, wie sich die Ente den Weg in Schweizer Herzen bahnte. Besonders erwähnenswert sind hier auch zum einen die Dokumentationen verschiedener Raids und Fernreisen (die zum Teil ganz offiziell von Citroën ausgerichtet wurden, um die Robustheit des 2CV zu demonstrieren), zum anderen die Einblicke in die schon einst sehr aktive Schweizer 2CV-Szene, die ihrem verehrten Döschwo derart die Treue hält, dass sie ihm am Ende sogar ein würdiges Begräbnis ausrichtet. Dass aber die Geschichte der Ente in der Schweiz damit längst nicht geendet hat, beweist die Erscheinung dieses Zeitdokuments - 24 Jahre nach seiner Beerdigung!
Zur allerersten Buchpräsentation in der Schweiz kam übrigens Karl Schori höchstpersönlich, um von seinen Erfahrungen zu erzählen! Viele Bilder im Buch stammen aus seinem privaten Archiv.
over all passes with 2 hp Just in time for Christmas a new book about the 2CV was published, that truly has a lot to offer. Who believes everything on this subject has already been written, or who might be sure to already know every picture in face of countless releases about the 2CV, will be disabused by author Räto Graf and his work. The very title "Citroën 2CV - The Deuche in Switzerland" might evoke some sceptics' question, what special role that small country Switzerland could have played in the development of the french automobile legend 2CV. Particularly these sceptics are recommended to read this book, because right from the start Räto Graf explains entertaining and in detail the very beginning of the 2CV in Switzerland and very soon it becomes apparent, that the Deuche eventually might never have reached its legendary status, neither in Siwtzerland nor outside, without the dedicated help of a certain Karl Schori, the very first official 2CV sales manager in Switzerland. On the basis of an extensive range of mainly unpublished picture material and numerous reports of swiss contemporaries it is very well illustrated how the 2CV found its way into the hearts of the swiss people. Special highlights also include articles about several raids and long-distance travels (partly officially initiated by Citroën to demonstrate the robstness of the 2CV) and insights into even back then very lively swiss 2CV scene, that was so loyal to its admired Deuche that it finally organised a worthy funeral for it. But the history of the 2CV in Switzerland didn't end back then, this is proved by the release of this chronicle - 24 years after the funeral!
arbeitstier Manchmal wird der Trödel schon in einer Antiquität zum Flohmarkt hingeliefert, wie hier in Paris. Offenbar erfüllt diese Acadiane als Lieferwagen immer noch treu ihre Dienste, da stören auch die unvermeidlichen Pariser Einpark-Blessuren kaum. Im Alter ist die Haut eben nicht mehr ganz faltenfrei, was soll's? C'est la vie!
workhorse Sometimes rummage is delivered to the flea market already by an antique means of transport, such as this in Paris. Obviously, this Acadiane still carries out its loyal duties, so unavoidably Paris parking wounds don't seem to bother. In old-age, skin isn't wrinkle-free anymore, who cares? C'est la vie!
schwarzfahren* Es wird viel gerätselt über Anzahl und Baujahre original schwarzer Enten. Es heißt an einzelnen Stellen, der 2CV in Onyxschwarz (Noir Onyx, AC 200) sei Mitte der 80er Jahre nur für kurze Zeit für Belgien produziert worden, in den Varianten Special oder Club. In Frankreich tauchte der Farbton nur an der rot-schwarzen Charleston Ente auf, alle anderen uni-schwarzen 2CV seien dort später nachlackiert worden, so lauten Gerüchte. Wie dem auch sei, ob dieser Ente Federkleid schon schwarz war, als sie das Werk verließ, bleibt vorerst das Geheimnis des Besitzers.
fare dodging (= *german: "black driving") There is much speculation about number and years of construction of original black ducks. It is sometimes said, the 2CV in colour Onyx black (Noir Onyx, AC 200) would only have been produced for a short time in the mid-80s for Belgium, as club or special model. In France, that colouring only appeared as part of the red-black Charleston duck - it is rumoured all the other plain black 2CV there had been repainted later. Anyway, if this duck's feather dress was already black when it left the factory for the present remains the secret of the owner.
designerstücke Der Bereich für moderne Architektur im Architekturmuseum von Paris ist auf gerade mal einer Etage zusammengefasst. Nicht viel Raum für eine gesamte Epoche und weltweit unzählige Meilensteine der Architektur des 20. Jahrhunderts. Da überrascht es dann schon, wenn man unter den Exponaten Modelle und Zeichnungen zum Citroën-Gebäude C42 auf den Champs-Elysées vorfindet. Nicht nur die Fassadenneugestaltung wird hier anhand von Skizzen und Modellstudien nachvollziehbar, auch die offenen Showroom-Ebenen im Inneren des Gebäudes kann man im Schnitt sehen und verstehen. Insgesamt eine von Architektin Manuelle Gautrand sowohl konstruktiv als auch optisch interessant gelöste, moderne Architektur, die sich dennoch gut in den historischen Baubestand einfügt, ohne brachial zu wirken. Dass auch ein 2CV in die Entwurfspräsentation von 2001 eingearbeitet wurde, beweist seine tragende Rolle in der Firmengeschichte von Citroën. Das Gebäude wurde übrigens nach 3jähriger Bauzeit im Oktober 2007 eröffnet, damals erwartete man 1-2 Millionen Besucher jährlich. Der aufmerksame Museumsbesucher indes kann sogar noch einen weiteren 2CV in der Ausstellung entdecken, er ist Teil des Modells vom Französischen Pavillon der Expo in Brüssel (1958, von Guillome Gillet). designer's item Therange of ModernArchitecture of theArchitectureMuseum inParis is summarized on just one floor.Not muchroom for anentireaera andthe world's countlessmilestonesof architectureof the 20thCentury.It is therefore surprisingto findmodelsanddrawings for theChamps-Elysées CitroënC42buildingamong theexhibits.Not only theredesignof the facade ismade comprehensible by sketchesand studies,also the openshowroomlevelsinside thebuilding you can be seenandunderstoodby anintersection.Overall, a constructive andvisuallyinterestingsolution by architectManuelleGautrand,a form of modern architecture, whichstillfitswellinto the historicbuilding developmentwithout beingbrutal.To fit a2CVinthedraftpresentation of 2001provesits important rolein the historyof Citroën.By the way, the buildingwas openedafter 3 years ofconstructionin October2007,thenit was expectedto have 1-2 millionvisitorsannually. The observant visitor of the museum however mayevendiscoveranother2CVin the exhibition, it ispartof the modelof theFrenchpavilion at theExpo inBrussels(1958,byGuillomeGillet).
my idea is to collect pictures and stories around the Citroën 2CV here in this blog! i want everyone to take part in this blog, to share pictures and thoughts.
do you like to share your 2CV snapshots, adventures, journeys, memories, experiences here on this blog?
if you have some pretty/lovely/funny/nostalgic pictures and authentic little stories about the 2CV to tell, feel free to send an email:
citronetta (at) freenet (dot) de
- max. 10 pictures and some explaining text for one posting (if you have more pictures or several stories to tell, you may send the material, too. maybe it is possible to publish several postings from your stuff.) - width of the pictures: min. 600 pixel - you may write in english, french or german
(All of the photographs on this blog, unless otherwise noted, are copyrighted by the photographer (me!). Please don't use any content of this blog without permission of the copyright holder.)